Seiteninhalt
Presse-Information
IFA 2022: Zeit für den Durchbruch - Paneldiskussion über Diversity
Um diese Frage dreht sich das Diskussionspanel „Diversity in the Technology Industry, Spotlight on Gender Equality – How to walk the talk?“ am 2. September um 15 Uhr im Marshall-Haus. Im Anschluss an die etwa halbstündige Podiumsdiskussion ist das Publikum eingeladen, mitzudiskutieren, seine Fragen zu stellen und eigene Ideen zu präsentieren, um Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in einer Branche voranzubringen, die unseren Alltag wie keine zweite durchdringt und prägt.
Auf dem Panel diskutieren Bidisha Nagaraj, VP Global Marketing, Home&Distribution Business, beim Elektronikkonzern Schneider Electric, Carine Lea Chardon, Bereichsleiterin Consumer und Geschäftsführerin Fachverbände Consumer Electronics und Media Networks beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), Lisa Meissner, Mitgründerin und CEO des Onlineshops Mersor sowie Sprecherin des Berliner Startup-Verbands, und Lana Wittig, Geschäftsführerin des Onlinemagazins EDITION F.

Moderiert werden Panel- und Publikumsdiskussion von Lea Jordan, Mitgründerin der Branchenplattform techtalk travel. Wichtig ist ihr zu betonen, dass „Diversity“ natürlich weit über Gender Diversity und die Frage nach der Ausgewogenheit von Männern und Frauen in bestimmten Funktionen hinausgeht. „Diversität umfasst die ganze Bandbreite“, sagt Jordan. „In diesem Panel richten wir den Fokus aber auf das Gender-Ungleichgewicht in der Tech-Industrie und in den Führungspositionen.“ Und zwar deshalb, weil über das Thema zwar seit Jahren diskutiert und darüber geforscht wird, in den Unternehmen aber wenig Fortschritt festzustellen ist.
Zu den Fragen der Paneldiskussion werden deshalb gehören: Wie kommt die Tech-Branche vom Diskutieren zur Umsetzung? Was muss passieren, damit mehr Frauen in der Technologie-Industrie Fuß fassen? Wie lässt sich der Blick auf Diversity insgesamt weiten? Und wie wirken sich die aktuellen globalen Topthemen wie Energiekrise, politische Krisen und Nachhaltigkeit auf Diversity-Fragen aus?
Das Panel wird unterstützt von BMC & Most Wanted:Music.
Tickets & Services
Kaufen Sie Ihre Tickets für die IFA frühzeitig online. Es gibt keinen Kartenverkauf vor Ort und keine Registrierungsschalter an den Eingängen.
Medienregistrierung für die IFA 2022
MedienvertreterInnen können sich ab sofort unter Berücksichtigung der Akkreditierungsrichtlinien für die IFA Berlin registrieren.
Registrierung für die IFA Berlin
Eine Übersicht aktueller Pressetermine finden Sie online.
Über IFA Berlin
IFA, die global bedeutendste Innovationsplattform führender Marken der Consumer und Home Electronics ist der effizienteste Branchen- und Kommunikationstreffpunkt für Industrie, Handel und Medien. Die IFA 2022 findet vom 2. bis 6. September in Berlin statt.
Über die Messe Berlin
Seit 200 Jahren ist Berlin Messestandort, seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Als landeseigene Messegesellschaft trägt die Messe Berlin wesentlich dazu bei. Sie konzipiert, vermarktet und veranstaltet jedes Jahr hunderte Live-Events. Zu ihrem breiten Portfolio gehören die globalen Marken und Leitmessen IFA, InnoTrans, ITB, FRUIT LOGISTICA und die Internationale Grüne Woche ebenso wie Großkonferenzen und herausragende Events, so zum Beispiel die Fanmeile am Brandenburger Tor. Mit rund 90 Auslandsbüros vertreibt die Messe Berlin ihre Veranstaltungen in über 170 Ländern. Allein bei den Veranstaltungen am Stammsitz unter dem Funkturm in Berlin akkreditieren sich jedes Jahr rund 25.000 Medienvertreter aus der gesamten Welt. Der Anspruch ist es, auf allen Veranstaltungen der Messe Berlin den Besuchern ein herausragender Gastgeber zu sein, bestmögliche Geschäftsimpulse zu geben und faire Bedingungen für Jede und Jeden zu gewährleisten. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich im Unternehmensmotto: Messe Berlin – Hosting the World.
www.messe-berlin.de